
Hotel Codroipo, Restaurants Codroipo, Bed and breakfast Codroipo, Urlaub am Bauernhof Codroipo
- 74,60 qkm
- 43 m ü.d.M.
- 14,408
- P. Garibaldi, 81
- 33033 - Codroipo (GO)
- Beano, Biauzzo, Goricizza, Iutizzo, Lonca, Muscletto, Passariano, Pozzo, Rividischia, Rivolto, SanMartin o, SanPietro, Zompicchia
Codroipo kommt vom Lateinischen Quadruvium (Kreuzung der Via Postumia und Via Julia Concordia ad silanos). Zahlreiche Funde, die heute im örtlichen Museum untergebracht sind, dokumentieren seine Besiedlung zur Römerzeit. Interessant auch die lĂ€ndlichen Orte Goricizza, Lonca, Muscletto, Passariano, San Martino und alte MĂŒhlen, wie die heute noch funktionsfĂ€hige MĂŒhle von Bert, die auf das Jahr 1450 zurĂŒckgeht. Unter den zahlreichen Zivilbauten sind zu erwĂ€hnen: Villa Colloredo Mels in Muscletto, wo der Zentralkörper von zwei TĂŒrmen und landwirtschaftlichen GebĂ€uden flankiert wird, mit groĂem Park und Fischteich; Villa Kechler in San Martino, entstanden im 16. und 17. Jh., schönes Herrenhaus, groĂer, zentraler Salon, Freitreppe mit zwei Stiegenrampen und groĂer Park. Zahlreich auch die Kunstwerke in den KultgebĂ€uden. In der Kirche S. Maria Maggiore, die von 1731 bis 1752 von Francesco und Pietro Andrioli erneuert wurde, ein Barockaltar mit zwei Marmorstatuen von Angelo Marinali und eine Holzschnitzgruppe der PietĂ (16. Jh.);
weitere AltÀre stammen von Giorgio Massari, Giambattista Bettini, Pietro Balbi, Andrea Scala (von ihm der klassizistische Kruzifixaltar). GemÀlde von Pietro Politio (1550), Gaspare Diziani (1765), Giuseppe Tominz, Michelangelo Grigoletti, Fresken von Giovanni De Min und Lorenzo Bianchini. In der Kirche S. Caterina in Lonca, geschnitztes Triptychon mit bemalten Figuren von Bernardino Blaceo (1537). In Rivolto, in der Pfarrkirche S. Michele, geschnitzter Holzaltar von Osvaldo Gortanutti (17. Jh.); in der Kirche S. Cecilia, Fresken von Antonio da Firenze (Ende 15. Jh.).
WIR SIND SOZIALE!!